Wählerfischen und Politische Bildung

Wer erinnert sich noch daran, daß - vor der Aufregung mit den Bundestagswahlen im Herbst - es erst kürzlich monatelang Aufregung mit anderen Wahlen gegeben hat? Ah ja! Die Wahlen zum Sächsischen Landtag! Da war doch was mit der NPD und mit rechtsextremistischem Wählerpotential, das teilweise durch die NPD ausgehoben worden war zum Schrecken aller etablierten Parteien. Und was soll jetzt falsch daran sein, daß sich andere als die NPD endlich um diese Klientel kümmern, auf daß sie nicht wieder in ihrem Zorn über die Verhältnisse hereinfalle auf antisemitische, rassistische, nationalistische, autoritäre und antirepublikanische Welterklärung?
In der moralisch aufgeregten Debatte über die Zuneigung so vieler Sachsen zur NPD hatten kühlere, analytische Beiträge einen schweren Stand. Zum Beispiel Horst Meier: Er fand, daß man anstatt eines erneuten NPD-Verbotsversuchs eine politische Auseinandersetzung mit Programm und Politik der NPD führen müsse, vor der sich die Parlamentarier gedrückt hatten. "Aber wo, wenn nicht im Parlament, wäre der richtige Ort, sich mit Rechtsradikalen 'geistig' auseinanderzusetzen? Hier muss ganz exemplarisch der offene Diskurs, die harte politische Debatte geführt werden. Mit allen über alles. Wer sich außerstande sieht, mit Rechtsradikalen über die Todesstrafe und die Internierung von Flüchtlingen oder die Holocaust-Gedenkstätte oder den angloamerikanischen Luftkrieg zu streiten, sollte schleunigst vom Parlament ins Grundbuchamt wechseln". Nun müßten sich die Beamten inzwischen im Grundbuchamt ziemlich drängeln, denn zu einer solchen Debatte war man nicht fähig gewesen. Weiter Horst Meier: "Dabei sind die Abgeordneten dieser Parteien noch das kleinere Problem. Schlimmer sind die, die solche nationalen Talente ohne Rücksicht auf Verluste wählen. Eine Partei kann man verbieten. Man kann aber Wählern nicht verbieten, die 'falsche' Partei zu wählen". Richtig gesprochen! Was also ist nicht in Ordnung daran, statt Wahlverbote diesen "rechten Rand", das "Trübe", abzufischen und die "kleinen Leute" anderswohin zu orientieren, nämlich zu einer demokratischen, republikbejahenden Partei, wie zum Beispiel der WASG/PDS?
vertan hat einen schönen Beitrag über des Innenminister Schönbohms politische Bigotterie geschrieben, daran erinnernd, daß man nicht auf Lafontaines Wortwahl allergisch reagieren dürfe, wenn man selbst eben noch vor der Danubia-Burschenschaft Vorträge gehalten hat: "Der Streit um Worte (...) wird langsam absurd, wenn der eine Wolf dem anderen mit dem Rudel droht."
Darf also Herr Lafontaine am rechten Rand im Trüben fischen gehen? Es ist wohl keine Frage des Dürfens. In unserem Politiksystem ist es das Bestreben der Politiker, vor Wahlen Wählerstimmen zu fischen. Was sollten sie auch sonst tun? Und täten sie es nicht, dann wären sie nicht länger Politiker. Sie machen Politik. Sie betreiben keine Politische Bildung . Das Geschäft der Politischen Bildung besorgen andere: die aus dem Erziehungssystem. Lafontaine muß fragen: Wie kriege ich den Wähler? Der Politiklehrer muß fragen: Wie kläre ich den (zukünftigen) Wähler über die politischen Verhältnisse auf? Man sieht: Die beiden Systeme haben nicht viel miteinander zu tun. Der Politiker fischt - mit trüben Methoden, mag sein, und das müßte nicht sein. Aber daß er fischen muß und dazu im Trüben, weil dort auch Fische sind, das kann man ihm doch nicht vorwerfen. Man müßte sich vielmehr Gedanken darum machen, was daran für die Lösung gesellschaftlicher Probleme ungünstig ist, daß das Geschäft der praktischen Politik so ganz und gar nichts mit dem Geschäft der politischen Aufklärung zu tun hat, ja, genauer gesagt, sich diese beiden Geschäftszweige offenbar spinnefeind sind.
engel - 6. Jul, 02:42

engelchen

Sehr schön gesprochen, Frau Rosa.

Hackmeck - 6. Jul, 02:59

Schöner Kommentar!

bembelkandidat - 6. Jul, 22:30

das bild des fischers

die menschenfischer sind mir suspekt,
es liegt immer etwas manipulatives in ihren netzen, die sie ohne skrupel auswerfen. ihre köder stinken.
ich bin auch für eine inhaltliche auseinandersetzung, auch im politischen raum, streit über fragen, die rechte in diesen brüllen. dem weicht die bürgerliche mitte meist aus, versucht alles per gesetz zu regeln.
offensiv ressentiments aufgreifen, ja, doch bitte nicht subtil übernehmen, als köder, um im trüben zu fischen.

Lisa Rosa - 6. Jul, 22:37

Differenz

Schön kommentiert! Eben darin sehe ich auch den Unterschied zwischen Lafontaine und dem, was ich für nötig halte: Der Herr L. benutzt das Ressentiment für den Fischzug und bestätigt es. Nötig wäre aber, es aufzulösen.

Trackback URL:
https://lisarosa.twoday.net/stories/817389/modTrackback

Bild: Ivan Montero / fotolia

shift.

Weblog zu Schule und Gesellschaft

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Impressum

Suche

 

Archiv

Juli 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 4 
 6 
 7 
 8 
 9 
11
12
13
14
16
17
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 

Aktuelle Beiträge

Nochmals danke
... für diesen Text als Erwiderung für ale jene, die...
bernd (Gast) - 25. Feb, 10:32
Hey, hab grad deinen...
Hey, hab grad deinen alten Blog wiedergefunden! Obwohl...
Karsten (Gast) - 2. Jul, 16:23
Wordpress
Hmm... warum ziehts denn immer alle zu Wordpress? Find...
Gerlinde (Gast) - 26. Jun, 09:56
Bin momentan Referendarin...
Bin momentan Referendarin in Baden-Württemberg und...
Anja (Gast) - 28. Apr, 12:07
Passiert hier in naher...
Passiert hier in naher Zukunft noch etwas oder wirst...
abschluss - 20. Mai, 17:45

Status

Online seit 7115 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Jan, 11:54

Credits

Web Counter-Modul


Antisemitismus
Die Gegenwart der Vergangenheit
Eigene Papiere
Erziehungssystem
Gesellschaftstheorie
Kultur
Lernen
Neue Medien
Ökonomie und neue Gesellschaft
Politik
Rechtsextremismus
Schulentwicklung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren