Erziehungssystem

Sonntag, 10. Juli 2005

Lafontaine, Begriffsprobleme und gesellschaftliche Krise

1. Der Begriff (hier: Fremdarbeiter) ist nicht das Problem. Die unfruchtbare Debatte auf der Begriffs-Ebene läßt sich vielleicht erledigen mit dem Hinweis auf den UN-Begriff "Wanderarbeiter". Beispielsweise nachzuvollziehen am Briefwechsel zwischen Christian Schröppel (WASG) und Christiane Schneider (PDS).
2. Auch auf der Ebene nationaler Schutzzollpolitik als Abwehr von Erscheinungen sozialer Friktionen ("polnische Schweinezerleger nehmen den hiesigen Fleischern die Arbeit weg") läßt sich kein Lösungsansatz zur Gestaltung von Globalisierung in Richtung Sozialverträglichkeit mehr finden. Es kann gar nicht mehr um die Frage "Globalisierung - ja oder nein" gehen. In der Frage, "ob" gibt es hinsichtlich der Globalisierung keine Option. Optionen gibt es aber auf der Ebene des "Wie". Frei für das Erkennen von Entscheidungsmöglichkeiten wird man erst, wenn man sich von der fruchtlosen "Ob"- Debatte verabschiedet.
3. Dann wäre man aber offen für Gedanken, wie beispielsweise den folgenden: Die wechselseitige Abhängigkeit des Globalen und des Lokalen (bisher noch: Nationalen) als unumkehrbare Realität akzeptiert, könnte man fragen, welche besondere Spezialität die Bundesrepublik im Orchester der Weltarbeitsteilung zu bieten hätte. China ist auf dem Weg, das Bio-Labor der Welt zu werden, Indien hat sein Spezialgebiet schon in der digitalen Dienstleistung. Der "Firma" BRD fehlt aber bislang ein solches "Alleinstellungsmerkmal". Der Unternehmer und Autor Ernst-Wilhelm Händler schlägt vor, es in der Produktion von Bildung und Gesellschaftswissenschaft zu suchen, da es in der Industrieproduktion sowieso, aber auch schon auf den Gebieten Naturwissenschaften und Informationstechnologie verloren sei. Deutschland als sozialwissenschaftlicher Thinktank für die Welt? Immerhin bedenkenswert, diese Idee.

Dienstag, 5. Juli 2005

Ach Finnland - ach Deutschland!

Von Finnland lernen, heißt ... für die deutsche Bildungspolitik offenbar, genau das Gegenteil zu tun: Nochmal zur Schulinspektion: In Finnland hat man 2003 die Schulinspektion als Instrument zur Schulentwicklung abgeschafft ...

Sonntag, 3. Juli 2005

Finnland-Vergleich Nr. 2

Auch Susanne Mayer kommt nicht umhin, ihre Glosse über die Abschaffung der Lehrmittelfreiheit mit einem Finnland-Vergleich zu beschließen. Deutschland, findet sie, "(e)ine Gesellschaft, in der die Kinderzahlen implodieren und eine Mehrheit kinderlos lebt, erklärt sich als nicht mehr zuständig für die Bildung der Jugend." Aber wie schön wäre es "zum Beispiel in Finnland, wo die Gesellschaft alle Kinder mit einem kostenlosen Schulessen willkommen heißt, seit 50 Jahren schon. Warum nicht auswandern ... ?"
Bild: Ivan Montero / fotolia

shift.

Weblog zu Schule und Gesellschaft

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Impressum

Suche

 

Archiv

April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Nochmals danke
... für diesen Text als Erwiderung für ale jene, die...
bernd (Gast) - 25. Feb, 10:32
Hey, hab grad deinen...
Hey, hab grad deinen alten Blog wiedergefunden! Obwohl...
Karsten (Gast) - 2. Jul, 16:23
Wordpress
Hmm... warum ziehts denn immer alle zu Wordpress? Find...
Gerlinde (Gast) - 26. Jun, 09:56
Bin momentan Referendarin...
Bin momentan Referendarin in Baden-Württemberg und...
Anja (Gast) - 28. Apr, 12:07
Passiert hier in naher...
Passiert hier in naher Zukunft noch etwas oder wirst...
abschluss - 20. Mai, 17:45

Status

Online seit 6907 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Jan, 11:54

Credits

Web Counter-Modul


Antisemitismus
Die Gegenwart der Vergangenheit
Eigene Papiere
Erziehungssystem
Gesellschaftstheorie
Kultur
Lernen
Neue Medien
Ökonomie und neue Gesellschaft
Politik
Rechtsextremismus
Schulentwicklung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren