Samstag, 18. Juni 2005

Politoblogie!

Politik ist ausdifferenziertes Teilsystem der Gesellschaft. Also. Nix mit Blog-Untertitel ändern.
Heute mal Printmedientag: SZ heute (Seite 8, "Ein begnadeter Populist"), zitiert aus einem Strategiepapier der WASG: "Die Agitation und Propaganda muss populär, klar und einfach sein." "Es gehe 'auch um einen linken Populismus, der notwendig ist, um Massen zu mobilisieren'". Genau: klare und einfache Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme. Funktioniert gut, um "die Massen zu mobilisieren". Funktioniert schlecht, um die Probleme zu lösen. Denn die Strategie folgt jener, die ein Betrunkener anwendet, wenn er den verlorenen Hausschlüssel unter der Laterne sucht, obwohl er ihn anderswo verloren hat, aber immerhin kann er unter der Laterne eben besser sehen beim Suchen.
Nun habe ich einen Auszug aus "Mein Kampf", in dem lautet die gleiche Weisheit der Massenmobilisierung so: "Jede Propaganda hat volkstümlich zu sein und ihr geistiges Niveau einzustellen nach der Aufnahmefähigkeit des Beschränktesten unter denen, an die sie sich zu richten gedenkt. Damit wird ihre rein geistige Höhe um so tiefer zu stellen sein, je größer die zu erfassende Masse der Menschen sein soll... Je bescheidener dann ihr wissenschaftlicher Ballast ist und je mehr sie ausschließlich auf das Fühlen der Masse Rücksicht nimmt, um so durchschlagender der Erfolg. ... Die Aufnahmemöglichkeit der großen Masse ist nur sehr beschränkt, das Verständnis klein, dafür jedoch die Vergeßlichkeit groß. Aus diesen Tatsachen heraus hat sich jede wirkungsvolle Propaganda auf nur sehr wenige Punkte zu beschränken und diese schlagwortartig so lange zu verwerten, bis auch bestimmt der Letzte unter einem solchen Worte das Gewollte sich vorzustellen vermag." Soweit A. Hitler, zit. n. Reinhard Kühnl, Der deutsche Faschismus in Quellen und Dokumenten, Köln 1975, S. 111. Nicht, daß ich irgendwen oder irgendwas gleichsetzen täte, das liegt mir nicht. Aber vergleichen, das liegt mir schon, denn das ist eine bewährte Methode, um Unterschiede herauszufinden. Den Hauptunterschied sehe ich vor allem zwischen der Propaganda und der Realität. Es ist keine "Tatsache", daß man "dem Volk" Lügen erzählen muß, weil es dumm ist. Aus der Perspektive der "Massen" würde sich diese "Tatsache" gewiß ganz anders herum formulieren. Jedenfalls sind "die Massen" heuer hoffentlich nicht wieder so blöd und suchen den Schlüssel unter der Laterne.

Freitag, 17. Juni 2005

Utschitsa, utschitsa, utschitsa!

Man kommt in diesen Tagen ja überhaupt nicht dazu, was Richtiges zu arbeiten! Alle sind jetzt Opposition. Opposition ist derzeit die beliebteste Ware auf dem Politmarkt. Viele konkurrente Angebote. Und alle Händler schreien: "Wir sind die echte Opposition!" Ich war heute auf dem Markt und hab mir wieder neue Ware angesehen. Komisch: Alle Angebote stinken ähnlich, wie vergammelter Fisch. Jetzt dieser Lafontaine wieder: Staatsschutz gegen "Fremdarbeiter". Ja sind sie denn alle meschugge geworden? Und derselbe: "Deutscher ist nach meinem Verständnis nur, wer sich an der Gemeinschaft beteiligt." Das kann die NPD aber doch viel eleganter - länger geübt, woll! - und vor allem: Bei ihr klingt es sogar viel pc-mäßiger: "Wir lieben das Fremde - in der Fremde". Na ja egal - Hauptsache völkisch-national. Dazu ein schöner Beitrag von Richard Herzinger.
Gregor Gysi, guck doch du wenigstens noch mal ins Manifest, bevor du dich mit einer nationalen Opposition an einen gemeinsamen Stammtisch setzt. Wie hieß da doch gleich der letzte Satz? Genau: "Proletarier aller Länder..." Das ist genau der, der die kleinbürgerlichen nationalen Sozialisten von den anderen unterscheidet. Und dann steht da noch manches zur "Globalisierung", das man nicht oft genug wieder nachlesen kann: Sie ist, sie findet statt, sie vollzieht sich - auch ohne unser Placet - hinter unserem Rücken, und alle Bewegung dagegen ist reaktionär.

Mittwoch, 15. Juni 2005

Gegeben!

Aus dem Interview von Heribert Prantl mit Oskar Lafontaine in der SZ von morgen: OL: "Da läuft im Moment eine karnevalsreife Veranstaltung: Man wirft Gysi und mir vor, wir machten Politik nur, um unsere Eitelkeit zu befriedigen." HP: "Das ist ja nicht falsch." OL: "Gysi und ich bewundern jeden Tag die uneitlen Figuren Schröder und Fischer, Merkel und Westerwelle und schämen uns, daß wir dieses Maß an Bescheidenheit nicht erreichen können."
Jep! Besser hätte er's nicht rüberbringen können.

Montag, 13. Juni 2005

Die SPD, deine antikapitalistische Partei

Ein Foto: Münte, den Arm um Kalle legend (dieser schon in Bronze, jener noch organisch). "Die Kapitalismus-Debatte in der SPD", "Bundesregierung prüft bereits schärfere Regeln für ausländische Spekulanten", "Schröders Kampf gegen die Spekulanten", "Kampf gegen Hedge-Fonds", "Lex Deutsche Börse, ein Plan zur Abwehr ausländischer Spekulanten", so schallt es aus der Seite 2 der SZ von heute. Na, jetzt geht's aber ran! Will die SPD jetzt doch mit WASG/PDS zusammenarbeiten? Keine Angst, Münte verspricht SZ-online: Mit solchen Hasardeuren und Populisten will man nichts zu tun haben. Man hat ja schließlich seinen eigenen Populismus. Denn was verbirgt sich hinter dem "Kampf" der SPD? Nix besonderes: Es ist bloß die überfällige Anpassung der Börsenregeln bezüglich Hedge-Fonds und Private Equity an internationale Gepflogenheiten. Gar nichts Spektakuläres, kein Kampf, keine Kehrtwende in der politischen Praxis, nichts dergleichen! Sondern bloß braves Tagesgeschäft der Politik - na gut, vielleicht ein bißchen spät. Jetzt aber wird großes Tamtam dafür getrommelt und eine ganz normale regulatorische Angelegenheit zur revolutionären Tat rhetorisch aufgeblasen, denn die SPD muß ihre "Linke" bei Laune halten, damit sie nicht ganz und gar dem Proselytentum verfällt, und muß die abtrünnigen Wähler wieder einfangen, kurz: es ist höchste Zeit, die Wahlkampfseife anzurühren.
Daß es ebenso auch deutsche Hedgefonds-Händler und Käufer gibt, daß es ebenso deutsche Firmenübernahmen ausländischer Firmen gibt, daß die Finanzmärkte (Spekulanten!) im Gesamtgefüge der kapitalistischen Ökonomie eine notwendige Systemfunktion erfüllen und die Idee vom guten Industriekapital im Unterschied zum bösen Geldkapital eine uralte dumme Mär ist, gegen die schon Marx zu Felde zog - was juckt es die SPD-Propagandisten und die Jungs von der SZ? Richtungswahlkampf ist angesagt gegen die Schwarzgelben. Und da muß man eben mal ein bißchen Anti gegen etwas geben, wofür man gerade gestern doch noch das Hohelied gesungen hat. Daß ihnen diese angebliche Kehrtwende vielleicht sogar abgenommen wird, ist schon schlimm genug. Was aber gefährlich ist, ist die populistische Wiedererweckung der heißen Liebe zum nationalen Kapital. Zu oft kehrt allein auf dieser Zeitungsseite das Codewort vom "ausländischen Spekulanten" wieder, als daß nicht alle Alarmglocken bei mir bimmeln. Münte, geh mal eben rüber zur Bebel-Büste: Nicht nur der Antisemitismus ist der Antikapitalismus der dummen Kerls. Es sind hier vor allem die Xenophobie, das antiamerikanische Ressentiment und der Antiglobalisierer-Reflex die Zutaten für eure Wahlkampfseife. Also wirklich: So penetrant gestunken hat sie schon lange nicht mehr!

Mittwoch, 8. Juni 2005

Fehlende Theorie

Die sozialen Systeme können auf ihre dringend benötigten Strukturveränderungen nicht ewig warten. Also werden diese als "weiße Revolutionen" von oben in der Version der Rechten verordnet und mehr oder weniger schroff implementiert. Überall. In der Schule gegen die Gewerkschaft, die in Ablehnung der rechten Variante lieber gleich ganz auf Systementwicklung verzichtet und das individuelle Wurschteln der einzelnen Lehrer nach altem Konzept verteidigt. Die Durchsetzung einer Systementwicklung in Hamburgs Schulen hat der SPD-Senat nicht geschafft, weil er Rücksicht auf die Gewerkschaft nehmen mußte. Die CDU kann's, weil sie überhaupt keine Rücksichten nimmt. Nicht anders ist es mit der EU-"Verfassung": Nötige transnationale Vereinheitlichung wird von der Linken abgelehnt, weil sie jetzt eben nur in der liberalen Variante zu haben ist. Aber anstatt eine Alternative, basierend auf einer realistischen Gesellschafts-Analyse zu entwickeln und zu propagieren, findet die Linke in ihrer Generalabwehr plötzlich den Volkssouverän im Nationalstaat, den es zu verteidigen gälte. Als hätte es ihn da je wirklich gegeben. Die WASG beschwört die herrlichen Zeiten der neokeynesianischen 60er. Überall tritt die Linke als Antimodernisierer auf: Bloß keine Veränderungen! Zurück nach gestern! Fülberth und Haug erwarten von einer gemeinsamen Wahlplattform von WASG und PDS die Initialzündung für die Erneuerung der Linken. Was sind das für Illusionen? Was ist das für ein Aktionismus? Ist da jetzt etwa die Zeit dafür? Setzt euch auf die Hosenböden und macht Analyse und Theorie-Entwicklung wie die Teufel! Das ist, was gebraucht wird. Die Abwehrkämpfe sind doch sowieso schon längst verloren.

Montag, 6. Juni 2005

Jürgen Habermas

schreibt heute in der SZ zur Europa-Krise über die legitimen Hintergründe und die nicht überzeugenden Begründungen der nons und nees, über die grundlegenden Defizite der Verfassung und über den Verlust globaler Gestaltungsmöglichkeiten durch deren Ablehnung. Zu letzterem meint er: "Man kann die plötzlich erwachte Europaneigung von republikanischen Scharfmachern wie Newt Gingrich verstehen: Das wahrscheinlichste Szenario ist ein Abdriften unseres ökonomisch geeinten, aber als politische Größe zerfallenden Kontinents in den gesellschaftspolitischen Sog der Hegemonialmacht." Habermas' Aufsatz ist der erste Text, den ich gefunden habe mit einer Sammlung bemerkenswerter Argumente zur Einschätzung der Referenden.

Samstag, 4. Juni 2005

KanzlerInnenmacherInnen

Erinnert ihr euch noch, wie 98 die Medien einhellig Gerhard Schröder zum Kanzler geredet und geschrieben haben - gegen Kohl und gegen Lafontaine? Gleiches ist eifrig im Gange: In der neuen Zeitausgabe ist das Dossier voll der Frau Merkel, der plötzlich schönen, guten, klugen, besonnenen, milden deutschen Thatcher. Jetzt wird alles gut!

Freitag, 3. Juni 2005

Wie die Geier

Gestern habe ich zwei ätzende Artikel im Stern zur Demontage der noch amtierenden Regierung gelesen: "Neuwahlen. Linke Rache" und Reinhard Mohns "Adieu Rot-Grün". Leider nicht digital (Stern Magazin 23/2005). Es ist wirklich unglaublich, wie der mainstream-Journalismus funktioniert: Kaum hat man eine andere Herrschaft in spe ausgemacht, wird die alte fallengelassen und noch zu Lebzeiten ausgeweidet. Gestern noch hatte man sie mit Respekt und Anbiederei bedient. Das ist ja ekelhaft! Die Politik von "rot-grün" bloß auf "Lebensgefühl" zu reduzieren und die Differenzen zwischen Schröder und Lafontaine ausschließlich zu einem Psychostreit narzißtischer Emporkömmlinge zu erklären, ist, was in den Boulevard-Jounalismus paßt: Politik bis zur Unkenntlichkeit entpolitisieren. Das hat Bildzeitungs-Qualität! Und man wundert sich dann, daß die Leute politisch nicht mündig sind und von Europa nichts wissen wollen. Dieser Stern hat in seinen guten Zeiten mal was auf seine investigativen Fähigkeiten gegeben.

Donnerstag, 2. Juni 2005

60 Jahre

Die bisher beste KURZE ÜBERSICHT über die Geschichte der deutschen Vergangenheitsdebatte gibt es kostenlos auf der Website der "Blätter für deutsche und internationale Politik": Niederlage, Befreiung oder Sieg. Der 8. Mai im Spiegel seiner Jubiläen, von Gerd Wiegel. Zum Schuppen-von-den-Augen-Fallen für alle, die sich aus Zeit- oder Euromangel den Norbert Frei (s. Sidebar Bücher) nicht leisten dürfen zu erlauben können möchten.
Der Wiegel war im Maiheft der Blätter. Die Juni-Ausgabe ist so voll von interessanten Beiträgen zur Hilflosigkeit der Linken wg. Globalisierung und "dürftigen Geschichtsbewußtseins" (Norman Birnbaum), zu Europa und Holocaust-Gedenk- und ebenso Schlußstrichpolitik, daß wer jetzt keinen hat, sich schleunigst einen Fortbildungsurlaub nehmen sollte. Und wenn das geklappt hat, dann geht auch der Götz Aly.

In Europa Pipimachen

Zwischen dem Non in Frankreich und dem Nej der Niederländer befand ich mich gestern auf einer Veranstaltung "Verliert Europa die (Ver-)Fassung?" mit jungen Parlamentariern. Einig war man sich über die politische Unmündigkeit der ablehnenden Bevölkerungen. Teilweise wurde eine verfehlte Informationspolitik zugestanden. Der Juso war empört über die Unwissenheit der deutschen Schüler, die nicht einmal die Bundeskanzler ihres eigenen Landes mehr aufzählen könnten: Die Lehrer haben versagt. Der Vertreter der Grünen hingegen fragte zurecht: Wie kann man von Achtzehnjährigen verlangen, daß sie politisch mündig sind, wenn sie eben noch in der Schule keine persönlichen und noch viel weniger politische Rechte hatten und sogar den Lehrer um Erlaubnis fragen mußten, wenn sie zur Toilette gehen wollten?
Aus dem Publikum eine Lehrerin: Das ist eine Frage der Höflichkeit, daß die Schüler das tun müssen!
Ich wollte mich zu Demonstrationszwecken melden, um dann statt eines Redebeitrags beim Veranstaltungsleiter öffentlich die Erlaubnis zum Pipimachen-Gehen einzuholen. Da merkte ich erst, wie peinlich das ist! Ich habe es nicht geschafft.

Aus Boston schickte Julie

heute einen Aufsatz von marjorie cohn (doc, 30 KB),
"Enforcing US Human Rights Laws", zum Weltkindertag. Hier sind alle entweder mit unserer Regierungskrise oder mit der Europakrise beschäftigt. Ich stell ihn trotzdem mal rein!

Dienstag, 31. Mai 2005

selbst organisiertes kooperatives Lernen

"Lernen ist das Erfinden von Wissen", sagt Rolf Robischon. Nach seiner Auffassung ist Wissen "nicht Abbild oder eigene Konstruktion einer Welt im Kopf, sondern es besteht in den verschiedenen und eigenen Beziehungen, die nur selbst hergestellt werden können."

fremdbestimmtes kooperatives Lernen

Immer auf der Suche nach Wegen aus der Schulkrise: Kooperatives Lernen. Da heißt es: "die Gruppenarbeitsphasen unterliegen klaren zeitlichen Begrenzungen, wobei die Bearbeitungsphasen möglichst kurz gehalten werden. Mittlerer Zeitdruck bewirkt, daß die Schülerinnen und Schüler konzentriert arbeiten, um fertig werden zu können." Und weiter: "Jeder Schüler hat eine klar zugewiesene Rolle, die auch seine Verantwortung für das Ergebnis beschreibt." Und noch: "Inhaltliche Arbeitsaufträge werden an Methoden der Bearbeitung gebunden, die in der Unterrichtsvorbereitung vom Lehrer im Blick auf die Zielsetzung und Inhalte der Arbeit ausgewählt werden."
Na toll!!! Unter dem Druck der Obrigkeiten sind die Schüler unten gezwungen, besser zusammenzuarbeiten. (Hatte nicht Brecht in den "Flüchtlingsgesprächen" schon behaupten lassen, daß je schlimmer die Schule, umso höher der Lerneffekt fürs Leben danach?) Jedenfalls verfährt dieses Kooperationslernmodell so: Teamfähigkeit entsteht durch gemeinsam erfahrenen Druck von oben. Schon möglich, daß dabei effektives Kooperieren trainiert wird. Es ist aber die Kooperation von Untertanen beim fremdbestimmten Arbeiten. Und trotzdem behaupten die Verfechter dieser Methode, gerade damit würden selbstbestimmte, sich selbst organisierende aktive Demokraten erzogen.

Politikverdrossenheit?

"Aufgabe der Schule ist es, auf das Leben in einer Demokratie vorzubereiten". So jedenfalls steht es im BLK-Projekt Demokratie lernen & leben.
Welch ein verräterischer Satz! Selbst das mit zig Millionen Euro Aufwand betriebene bundesweit größte Schulreform-Projekt will nur vorbereiten aufs Leben. Nicht leben lassen. Da wundert es mich, daß es überhaupt noch unverdrossene Schüler gibt.
Bild: Ivan Montero / fotolia

shift.

Weblog zu Schule und Gesellschaft

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Impressum

Suche

 

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Nochmals danke
... für diesen Text als Erwiderung für ale jene, die...
bernd (Gast) - 25. Feb, 10:32
Hey, hab grad deinen...
Hey, hab grad deinen alten Blog wiedergefunden! Obwohl...
Karsten (Gast) - 2. Jul, 16:23
Wordpress
Hmm... warum ziehts denn immer alle zu Wordpress? Find...
Gerlinde (Gast) - 26. Jun, 09:56
Bin momentan Referendarin...
Bin momentan Referendarin in Baden-Württemberg und...
Anja (Gast) - 28. Apr, 12:07
Passiert hier in naher...
Passiert hier in naher Zukunft noch etwas oder wirst...
abschluss - 20. Mai, 17:45

Status

Online seit 7344 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Jan, 11:54

Credits

Web Counter-Modul


Antisemitismus
Die Gegenwart der Vergangenheit
Eigene Papiere
Erziehungssystem
Gesellschaftstheorie
Kultur
Lernen
Neue Medien
Ökonomie und neue Gesellschaft
Politik
Rechtsextremismus
Schulentwicklung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren