WissensWert Blog Carnival Nr. 6 "Sein Wissen ins Netz stellen"

Im neuesten Wissenswert Blogcarnival fragt Lore Reß "Sein Wissen ins Netz stellen - bedeutet das, das Wissen an Diebe zu verlieren oder etwas zu gewinnen? Wird mir die Butter vom Brot genommen, oder kann ich damit auch etwas gewinnen?"

Mein Fazit gleich vorweg: Es gibt kein Wissen, das nicht angewendet wird. Als Lehrer gehört es zu meinen wichtigsten Arbeitszielen, dass andere mit "meinem" Wissen arbeiten.

Nun habe ich einen großen Vorteil und kann natürlich leicht reden: Ich bin keine Freelancerin oder Ich-AGlerin, die sich ihre zahlende Kundschaft suchen muss. Ich bin in Amt und Brot beim Staat und muss mich nicht ums Geld kümmern, sondern nur um meine Arbeit. Das macht einen himmelweiten Unterschied.
Der Kern meiner Arbeit ist trotzdem vergleichbar mit dem von Akteuren auf dem privaten Lernmarkt: Ich organisiere und begleite Lernprozesse. Meine Professionalität besteht darin, wie gut oder schlecht ich das kann. Ich brauche dazu passende Instrumente aber ebenso die Kompetenzen, mit ihnen professionell umzugehen. "Ins Netz stellen" – also publizieren – kann ich allenfalls die Instrumente und Erklärungen dazu, wie ich diese verwende. Meine professionelle Kompetenz kann ich jedoch nicht publizieren, ich kann sie nur in Ausübung meiner Tätigkeit, Lernprozesse zu organisieren, anwenden. Und da ich Lernprozesse für Lehrer und angehende Lehrer organisiere, habe ich ein Interesse daran, dass sie mein Wissen teilen. Mein spezifisches Kompetenzbündel ist an meine Person gebunden. ("Das wichtigste Curriculum eines Lehrers ist seine eigene Person", so Hartmut v. Hentig). Keineswegs besteht mein Wissen nur aus den Werkzeugen – die ich vielleicht in Teilen selbst erfunden habe – sondern auch aus der Fähigkeit zur Gestaltung der Prozesse, die ich jeweils situativ an die konkrete Lerngruppe anpassen und mit ihr zusammen entwickeln muss. Mein Wissen besteht also auch aus der Praxis-Erfahrung, über die ich zwar reflektierend schreiben kann, die ich aber durch Publikation nur bedingt an andere "weggeben" kann. Erfahrungen kann man nicht vermittelnd übertragen. Man muss sie selbst erwerben. Ich habe also gar nicht die Möglichkeit, mein professionelles Wissen als Ganzes "wegzugeben", sodass ich mir damit etwa selbst die "Butter vom Brot nehmen" würde.

Wenn ich meine Reflexionen und Instrumente publiziere - ganz wurscht ob in Printmedien oder online, dann sind sie mit meinem Namen verknüpft. Dass sie trotzdem enteignet werden können, kann man natürlich nicht gänzlich verhindern. Ärgerlich ist bei solchen Fällen natürlich nicht nur, wenn ein Anderer sich damit "schmückt", sondern ebenso oder erst Recht, wenn sie in anderem Sinne benutzt werden als ich das für richtig halte, "verfälscht" und dann noch mit meinem Namen verbunden werden. Auch das kommt vor. Aber: Dieses Problem ist ein Problem von Publikation überhaupt – nicht nur ein Problem der Online-Veröffentlichung. Und was die "Bezahlung" angeht: Wer publiziert schon, um damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen? Selbst viel publizierende Wissenschaftler kratzen über VGWort wenn's hoch kommt 1000 Euro pro Jahr zusammen. Manchmal muss man sich für eine Printpublikation sogar an den Kosten beteiligen. Man muss publizieren, gerade wenn man seine "Kunden" selbst finden muss. Womit soll man sie sonst überzeugen, wenn nicht mit den eigenen "Produkten", die Ausweis der Kompetenz sind? Und wo kommt man besser an möglichst viele potenzielle Kunden heran als im Netz?

Wenn ich nicht publiziere, dann passiert noch etwas anderes Schreckliches:
Ich kann nur im eigenen Saft rühren, meine Ideen nicht kritisch diskutieren – außer mit den jeweiligen "Kunden" und im engen f2f-Kollegenkreis. Ich verzichte dann auf die wichtigste Möglichkeit, meine professionelle Kompetenz zu verbessern: auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit möglichst vielen, die für mein Weiterkommen Wichtiges beizutragen haben. Das brauche ich aber dringend und kontinuierlich. Wo geht es besser als im Netz? Eine Print-Publikation dauert ewig (wenn man überhaupt einen Herausgeber oder Verleger dafür findet), wird von wenigen gelesen und es gibt wenig Feedback, manchmal erst nach Jahren (von Austausch und Diskussion ganz zu schweigen). Im Web ist das ganz anders: Nach einiger Zeit entsteht ein Netz von Peers, das ich inzwischen als professionelle Lerngemeinschaft begreife und ohne das ich mir meine Arbeit überhaupt nicht mehr vorstellen kann. Seit ich während dieser Netztätigkeit – die nur funktioniert, wenn ich auch meine eigenen Sachen zum Austausch anbiete – englisch gelernt habe, freue ich mich besonders, wie groß meine Lernwelt inzwischen geworden ist. Alles was vor dem Web war, war demgegenüber Krähwinkel. Und erst seitdem habe ich eine vage Ahnung davon, was Professionalität in Zukunft überhaupt erst werden könnte.

Eines meiner entscheidenden Erlebnisse in dieser Hinsicht war vor vier Jahren die Entdeckung eines kanadischen Lehrers, der mit seinen Schülern bloggte. Er stellte seine Instrumente (auch die Schülerarbeitsbögen) erst ins blog, später in flickr, und seine Praxisreflexionen teilte er offen im Netz mit. Ich verwende in meinen eigenen Seminaren seine Strategie und seine "Papiere" – und trage damit nebenbei auch ein Stück dazu bei, dass sein Name hier bekannt wird.

Zweimal ist es mir bislang passiert, dass jemand in meiner Gegenwart mit meinen Instrumenten arbeitet, ohne die "Quelle" anzugeben. Wahrscheinlich war sie ihm gar nicht bekannt. Beim ersten Mal war ich noch versucht zu sagen: Höhö, das ist von mir! Beim zweiten Mal erlebte ich ein Glücksgefühl: Sie an, was du erfunden hast, taugt offenbar und verbreitet sich!

Was kann einem "Lehrer", einem "Wissensverbreiter" Befriedigenderes zustoßen?
Michael Michaelis (Gast) - 3. Jul, 23:48

Das ist ein schöner, weil ganz pragmatischer Zugriff aufs Thema. Wahrscheinlich sollte man einfach nur immer wieder herausstreichen, daß diejenigen, die am Urheberrecht verdienen, eher selten die tatsächlichen "Urheber" sind. Das meiste Geld verdienen die, die "Hardware" für den Vertrieb bereitstellen, und nicht jene, die den Stoff produzieren, der über die "Hardware" dann verteilt wird (Verlage, Musikindustrie, aber auch Hersteller von Computersystemen).

Man kann das natürlich auch sehr prinzipiell aufrollen, und darauf hinweisen, daß "Wissen" immateriell ist, und prinzipiell dafür ungeeignet ist, auf dem Markt gehandelt zu werden. Dummerweise wird diese Argumentation eher selten verstanden...

Lisa Rosa - 6. Jul, 15:26

Danke für das Feedback und die weiterführenden Gedanken. Ich bin sicher, dass die ganze Urheberrechts- und Eigentums-Diskussion natürlich mit der bisher notwendig gewesenen Existenz eines Verlagswesens für die Verbreitung von Information und Wissen zu tun hat. Allerdings hat die bestehende Formation mit dem Kapitalismus grundsätzlich alles zur Ware gemacht und jedem Gegenstand im weitesten Sinne, auch den immateriellen Gegenständen, neben dem Gebrauchswert auch einen Tauschwert beigefügt, der ersteren überwölbt. Selbst den Beziehungen der Menschen untereinander und selbst der Liebe bleiben Tauschwertbedeutung und Marktförmigkeit nicht erspart. Und ebenso ist natürlich auch Wissen zur Ware geworden. Ein Problem ist jedoch tatsächlich: Viele, die etwas wissen, können einfach den Mund nicht halten ... ;-) Ich glaube, ich las es bei Willke, dass Wissen per se die Tendenz hat, sich herumzusprechen. So gesehen hat die Warengesellschaft (die Bedeutung und Wert nach Tauschwert anstatt nach Gebrauchswert berechnet) sich mit dem Internet (also ihrer eigenen Schöpfung) gleichzeitig ein Instrument zu ihrer Überwindung geschaffen. (Wie es ausgehen wird, weiß man zurzeit natürlich noch nicht.)
Michael Michaelis (Gast) - 9. Jul, 19:09

(Wenn ich einen Trackback sende, bekomme ich eine "Trackback Spam Detection" zurück - deshalb manuell).
[…]Wenn man über die Bedeutung des Urheberrechts debattiert, kann man beim Begriff des „Wissens” aufsetzen, und zeigen, daß es es sich dabei um ein Universalgut handelt, das niemand besitzen kann.[…]
http://www.michael-michaelis.de/urheberrecht-und-arbeitsteilung

Lisa Rosa - 15. Jul, 10:46

Trackback-Probleme

Leider kann ich hier diese Probleme nicht beheben. Und leider hat der Link zu Michael Michaelis Posting "Urheberrecht -cui bono?" hier auch nicht funktioniert. Ich denke, dieser hier wird es stattdessen tun: http://www.michael-michaelis.de/htdocs/_krit
Martin Raske (Gast) - 10. Jul, 21:22

"Mein spezifisches Kompetenzbündel ist an meine Person gebunden." - das finde ich die wichtigste Erkenntnis. Und ich glaube, das gilt genau so für Freelancer und Ich-AGler.

Trackback URL:
https://lisarosa.twoday.net/stories/5798472/modTrackback

Bild: Ivan Montero / fotolia

shift.

Weblog zu Schule und Gesellschaft

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Impressum

Suche

 

Archiv

Juli 2009
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Nochmals danke
... für diesen Text als Erwiderung für ale jene, die...
bernd (Gast) - 25. Feb, 10:32
Hey, hab grad deinen...
Hey, hab grad deinen alten Blog wiedergefunden! Obwohl...
Karsten (Gast) - 2. Jul, 16:23
Wordpress
Hmm... warum ziehts denn immer alle zu Wordpress? Find...
Gerlinde (Gast) - 26. Jun, 09:56
Bin momentan Referendarin...
Bin momentan Referendarin in Baden-Württemberg und...
Anja (Gast) - 28. Apr, 12:07
Passiert hier in naher...
Passiert hier in naher Zukunft noch etwas oder wirst...
abschluss - 20. Mai, 17:45

Status

Online seit 7171 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Jan, 11:54

Credits

Web Counter-Modul


Antisemitismus
Die Gegenwart der Vergangenheit
Eigene Papiere
Erziehungssystem
Gesellschaftstheorie
Kultur
Lernen
Neue Medien
Ökonomie und neue Gesellschaft
Politik
Rechtsextremismus
Schulentwicklung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren